Couchtisch aus Europaletten – Anleitung zum Selbermachen – Überall sieht man sie: Paletten Möbel zum Selberbauen. Für Garten und Balkon, als Regal oder eben als Paletten Couchtisch. Wie ihr einen Couchtisch aus Europaletten selber baut, zeige ich Euch in meiner Anleitung zum Selbermachen.
Couchtisch aus Europaletten – Anleitung zum Selbermachen
Couchtisch aus Europaletten – Anleitung zum Selbermachen – Einen Couchtisch aus Europaletten zu bauen ist ein tolles DIY Projekt für Frauen und Männer. Oder aber für Paare. Ja, warum nicht mal zusammen etwas schleifen, streichen und schrauben?

Vorab sei gesagt: Der Tisch ist ein echtes Unikat und sieht wirklich total klasse aus. Aber – jetzt kommt das große „Aber“ – es macht auch sehr viel Mühe. Der Couchtisch aus Europaletten sieht zwar relativ easygoing aus, aber das täuscht. Das täuscht sogar sehr. Was ihr für dieses Do it yourself Projekt natürlich auch noch braucht ist Zeit und Platz zum Tüfteln.
Video-Anleitung Paletten Couchtisch
Einfache DIY Anleitung für einen stabilen Couchtisch aus Europaletten mit Glasplatte zum Nachbauen.
Wer von Euch nicht den Luxus eines Gartens besitzt, der kann eventuell auch auf dem Balkon oder im Keller zu Werke gehen. Wenn ihr jetzt immer noch Lust darauf habt, Euren eigenen Couchtisch aus Europaletten selber zu bauen, dann lest unbedingt weiter. Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selbermachen.

Couchtisch aus Europaletten bauen
Ich bin jedenfalls immer noch ganz begeistert von diesem neuen Prachtstück. Das tolle an dem Projekt ist auch, dass ihr euch euren Couchtisch aus Europaletten ganz individuell gestalten könnt. Alles liegt bei euch. Wichtig ist vorab, dass ihr die folgenden Fragen klärt:
- Welche Europaletten nehme ich für den Couchtisch? Neue oder gebrauchte?
- Welche Farbe soll der Couchtisch haben? Weiß, bunt oder ein bestimmter Holzton?
- Welche Füße oder Rollen möchte ich?
- Wie hoch soll der Tisch am Ende werden?

Wenn ihr den Couchtisch aus Europaletten eher tiefer haben möchtet, dann lasst ihr einfach die Zwischenbalken weg und überlest diesen Teil meiner Anleitung zum selber machen. Fragen über Fragen. Am besten schaut ihr Euch zur Inspiration ein paar verschiedene Modelle an und entscheidet dann, welches das passende Modell für Euch ist.

Kann ich einen Couchtisch aus Europaletten selber bauen ohne handwerkliche Vorkenntnisse?
Ganz klares: Ja! Ihr müsst Euch einige Dinge zum Tisch-Bau natürlich vorher überlegen. Macht Euch am besten einen Plan. Wenn ihr die Fragen zur Optik schon beantwortet habt, geht es schon zum nächsten Schritt. Wer wild drauf los bauen möchte, wird wahrscheinlich irgendwann auf Probleme stoßen. Also nehmt Euch die Zeit und plant alles in Ruhe für Eurer Projekt: Couchtisch aus Europaletten.

Wir waren auch ein paar Mal im Baumarkt und haben mit verschiedenen Tüftlern gesprochen. Jeder hat natürlich eine andere Idee und Vorstellung, wie man einen Couchtisch aus Europaletten baut. Da muss man am Ende sehen, was einem selber zusagt – natürlich auch von den handwerklichen Fähigkeiten. Allerdings braucht ihr keine Angst haben. Dieses DIY Projekt ist durchaus auch für Anfänger lösbar. Ihr braucht hierfür keine Expertenkenntnisse und außerdem zeige ich euch alles genau in meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selbermachen.
Wie man einen Couchtisch aus Europaletten baut
Fangen wir vor der Anleitung doch mal mit den Materialien für den Europaletten Couchtisch an. Welche Paletten wollt ihr nehmen? Bei unserem Couchtisch handelt es sich um die Standardausführung: 80 x 120 cm. Wollt ihr neue Europaletten oder nehmt ihr gebrauchte Paletten? Das ist eine Geschmacks- und Preisfrage. Wir haben uns für neue Paletten entschieden. Aus einem einfachen Grund: So konnten wir sicher sein, dass das Holz nicht beschädigt ist, keine Flecken hat und sich auch keine Tiere im Holz befinden. Das ist wohl der wichtigste Grund gewesen für mich gewesen. Denn diese Biester können nämlich schnell Eure anderen Möbel befallen und dann habt ihr den Salat.

Im Netz findet ihr garantiert auch in Eurer Nähe einen Händler für Europaletten. Oder schaut einfach mal in den Kleinanzeigen nach. Hier findet ihr sicher einen Verkäufer oder sogar jemanden, der Europaletten kostenlos abgibt. Für unsere zwei Paletten haben wir insgesamt 30 Euro bezahlt.
Werkzeug kann man sich auch leihen
Wie seid ihr mit Werkzeug ausgestattet? Damit der Couchtisch aus Europaletten auch super in Eure Wohnung passt und kein Gefahrenherd für böse Splitter wird, braucht ihr viel Schleifpapier. Am besten eignet sich eine Schleifmaschine. Wenn ihr keine eigene besitzt, fragt doch mal in Eurem Familien- und Freundeskreis. Das ist eine gute Variante, um sich die passenden Werkzeuge zu besorgen. Wer sich allerdings schon längst eine Schleifmaschine kaufen wollte, hat jetzt die richtige Gelegenheit gefunden.

[su_note note_color=“#f9f9f9″]
Materialien für einen DIY Palettentisch:
- 2 Paletten (Standardmaße: 80 x 120 x 14,4 cm)
- Schleifmaschine
- grobes und feines Schleifpapier
- 4 dicke Holzbalken (als Abstandshalter, Länge obliegt Euch)
- Holzlasur/-farbe (am besten auf Wasserbasis)
- Pinsel oder Rolle zum Lasieren
- 4 Rollen mit Feststellbremse (Lenkrollen)
- Schrauben für die Räder
- 16 x Holzschrauben (6-Kant; DIN 571; 8 x 30)
- Bohrmaschine
- Bohraufsatz Holz (Ø 6,0 mm, 235 Länge)
- Bohraufsatz Holz (Ø 5,0 mm)
- Absenker (6mm)
- 4 Eckbeschläge
- Schrauben für die Eckbeschläge
- 4 Gummiabstandshalter
- Glasplatte (Maße: 80 x 120 cm, Dicke entscheidet ihr)
- Schraubenzieher oder Akkuschrauber
- Zeit und Geduld 🙂
[/su_note]

Couchtisch aus Europaletten – Anleitung zum Selbermachen
Jetzt geht es ans Bauen. Los geht es mit dem Projekt: Couchtisch aus Europaletten – Anleitung zum Selbermachen – Schritt für Schritt.
1. Schleifen
Zuerst schleift ihr die Europaletten von allen Seiten und in allen Zwischenräumen gut ab. Nehmt anfangs eine grobe Körnung und wechselt im Anschluss auf ein feineres Schleifpapier. Ihr werdet 2-3 Mal ran müssen, bis Euch das Endergebnis überzeugt. Das mehrfache Schleifen kann dann auch schon mal ein paar Stunden dauern – pro Palette. Das ist aber abhängig von Eurer Palette – ob neu oder gebraucht – und natürlich auch davon, wie fein ihr die Oberfläche haben wollt.
TIPP: Wenn ihr mit Eurem Ergebnis zufrieden seid, nehmt einen Lappen oder Schwamm mit warmem Wasser und befeuchtet die Europaletten. Reibt das Holz gut ab mit dem Wasser.
Das entfernt zum einen die restlichen Holzspäne und zum anderen öffnet ihr so die Poren des Holzes. Das erspart Euch später beim Streichen einen erneuten Abschliff. Nachdem ihr alles befeuchtet habt, lasst die Paletten trocknen. Je nachdem welche Temperaturen draußen herrschen oder wo ihr Euren Couchtisch baut, wartet lieber etwas länger.
2. Streichen
Weiter geht es mit der Farbe. Entweder könnt ihr Euch jetzt den Farbtopf schnappen oder ihr baut den Tisch als ganzes Zusammen und streicht am Ende. Wir haben den Tisch vorher mit Farbe behandelt, weil man sonst später nicht so gut von allen Seiten mit dem Pinsel ran kommt und die Farbe dementsprechend nicht gleichmäßig aufgetragen werden kann. Vor allem an der Unterseite der obersten Europalette wird das streichen dann schwierig.
Farbauswahl: Da ihr einen Couchtisch aus Paletten für den Innenraum selber baut, braucht ihr auf keine besondere Schutzfarbe für das Holz zu achten.

Wer den Couchtisch im klassischen Industrie Look erhalten möchte, überspringt diesen Punkt. Alle anderen können mit Holzlasur, Beize oder ganz normaler Farbe (z.B. Acryl) streichen. Wir haben uns für eine gelartige Holzlasur in der Farbe Nussbraun entschieden. Die gelartige Farbe, auf Wasserbasis, lässt sich total klasse auftragen und ihr kleckert nicht alles voll. Es gibt nämlich auch Lasuren in wasserartiger Konsistenz. Damit wäre aber eine Sauerei vorprogrammiert.

Schnappt euch nun einen Pinsel oder eine Rolle und los geht es. Tragt die erste Farbschicht regelmäßig auf. Startet mit der Ober- oder Unterseite. Dann tragt ihr eine zweite Farbschicht auf. Je nachdem, wie deckend oder intensiv die Farbe sein soll könnt ihr auch ein drittes Mal rüber gehen. Lasst alles wieder gut durch trocken. Wenn ihr einen Used Look bevorzugt, braucht ihr beim Auftragen der Farbe nicht ganz so genau zu sein. Es dauert in der Regel 1-2 Tage, bis die Farbe vollständig getrocknet ist.
Da ihr das Holz nach dem Abschleifen mit warmem Wasser behandelt habt, zieht die Farbe nun richtig gut ins Holz ein. Das Holz saugt die Farbe regelrecht auf. Es kann nämlich vorkommen, dass sich nach dem Streichen kleine Holzspäne aufrichten und ihr erneut schleifen müsst.
TIPP: Arbeitet mit den Farben unbedingt in gut belüfteten Räumen oder noch besser im Außenbereich.
3. Balken
Kommen wir zu den Holzbalken, die als Abstandshalter für die zwei Europaletten dienen. Unsere Balken habe eine Maße von 10 x 8 cm. Wenn ihr die Balken schmaler haben möchtet, achtet bitte unbedingt auf eine ausreichende Stabilität. Dicker geht natürlich ohne Probleme. Wir haben hierfür ein simplen Holzbalken aus dem Baumarkt gewählt und ihn uns vor Ort zuschneiden lassen – 15 cm lang. Die Balken solltet ihr – ähnlich wie die Europaletten – abschleifen, mit warmem Wasser behandeln und dann ebenfalls streichen. Natürlich genauso oft wie die Paletten, damit sie den gleichen Farbton erhalten.
4. Tisch zusammenbauen
Jetzt kommen wir zum interessanten Teil: dem Zusammenbauen. Wir haben uns verschiedene Methoden überlegt, wie wir die Balken sicher, stabil und am besten unsichtbar zwischen beide Europaletten befestigen können. Schließlich soll der Tisch auch einiges aushalten und schön aussehen. Am Ende hat die folgende Methode gewonnen. Nicht zuletzt auch deswegen, weil es optisch einfach die beste Lösung war. Wir haben die Stabilität durch lange Schrauben geschaffen. Pro Palette haben wir 8 Schrauben verwendet, jeweils 2 Schrauben pro Ecke.

DIY Anleitung zum Selbermachen für einen Couchtisch aus Europaletten
- Tisch provisorisch aufbauen
Baut den Tisch so auf, wie er später aussehen wird. Legt also alle 4 Balken an die Ecken der unteren Palette und legt die zweite Palette anschließend oben drauf.
- Löcher bohren
Nun kommt der Bohrer zum Einsatz. Markiert Euch zuerst auf der obersten Palette zwei Punkte an jeder Ecke, an denen ihr bohren wollt. Dann bohrt ihr die zwei Löcher und zwar von oben komplett durch die Palette (durch den Palettenfuß sozusagen) und ein Stück darüber hinaus. So, dass ihr den Holzbalken darunter etwas mit anbohrt. So habt ihr schon Eure Markierung für die nächste Bohrung.
- Senker
Habt ihr alle Löcher gebohrt, nehmt ihr den Senker zur Hand. Mit dem Senker bohrt ihr erneut von oben in alle Löcher. Dadurch macht ihr es den Schrauben später leichter ins Holz zu gelangen und schafft einen ebenen sauberen Abschluss.
- Balken anbohren
Nehmt nun die obere Palette wieder runter. Im nächsten Schritt bohrt ihr dann den Zwischenbalken an. Damit das Holz beim zusammenschrauben nicht splittert oder bricht, ist es wirklich wichtig alles vorzubohren. Wechselt auf einen kleineren Bohrer und setzt an der Markierung an. Bohrt bis zum Anschlag. Nun könnt ihr die Holzbalken mit der ersten Palette fest verschrauben. Pro Ecke also 2 Schrauben, 8 insgesamt. Habt ihr alle Schrauben fest verankert, kommt die zweite – untere – Palette dran.
- Zweite Palette anbohren und verschrauben
Dreht den bereits zusammen geschraubten Paletten Couchtisch um – auf den Kopf – und legt die zweite Palette wieder oben drauf. Achtet darauf, dass die zweite Europalette genauso rum liegt, wie die erste. Nun wiederholt ihr die in Punkt 4 beschriebenen Arbeitsschritte. Markiert euch an alle Ecken zwei Punkte, bohrt durch den Palettenfuß durch – bis ins den Balken, nehmt den Senker und bohrt anschließend noch den Holzbalken an. Am Ende verschraubt ihr die zweite Europalette mit den restlichen 8 Schrauben.
- Räder anbauen
Nun habt ihr das Grundgerüst für euren neuen stylischen Couchtisch aus Europaletten geschafft. Jetzt kommen noch die Füße oder Räder an den Tisch. Achtet beim Kauf der Räder auf eine bestimmte Traglast. Die Paletten wiegen allein schon je 25 Kilo. Solltet ihr dann auch noch eine Glasscheibe oben drauf legen, plant das Gewicht auch mit ein. Legt den Tisch auf den Kopf. Schnappt Euch ein Rad und markiert Euch mit einem Stift die Löcher für die Schrauben. Auch hier empfehle ich Euch, die Löcher vorzubohren. Bohrt also mit dem passenden Bohrer Eure Löcher in den Palettenfuß und schraubt die Rollen anschließend an.
- Eckbeschläge anbringen
Jetzt sieht der Tisch schon richtig gut aus. Aber unser Tisch ist noch nicht ganz fertig. Damit die Glasplatte oben auch stabil aufliegt, haben wir uns dafür entschieden, Gummiabstandshalter zu benutzen. Da diese nicht auf Holz kleben sind wir auf die Idee mit den Eckbeschlägen gekommen. Zwar könnte man auch Filz nehmen, aber das ist optisch nicht wirklich ansprechend. Die Eckbeschläge werden also ebenfalls angeschraubt. Klebt dann jeweils einen Gummiabstandshalter auf die Eckbeschläge und setzt die Glasplatte – als finales Bauteil – auf den Tisch.Goldene Metallecken zum Anschrauben - Vorbereitung für die Glasplatte
Damit eure Glasplatte wirklich stabil und vor allem rutschfest sitzt, klebt ihr je einen solcher Gummiabstandshalter auf die vier Eckbeschläge. Im Anschluss könnt ihr die Glasplatte vorsichtig auf den Tisch legen und gerade ausrichten.Gummiabstandshalter Je ein Abstandshalter pro Eckbeschlag - Geschafft! Euer Couchtisch aus Europaletten ist fertig. Do it yourself mit meiner Anleitung zum Selbermachen. Der Tisch ist nun – in unserem Beispiel – insgesamt 58 cm hoch. Man kann an dem Tisch also durchaus auch gemütlich essen.
Couchtisch aus Europaletten – Anleitung zum Selbermachen
Wie man sich nach so einem DIY Projekt fühlt? Stolz! Es ist wirklich ein Unikat geworden. Unser neuer Couchtisch aus Europaletten wirkt durch das Nussbraun sogar etwas antik, wie ich finde.
Wir haben lange nach einer Anleitung zum Selbermachen für einen Couchtisch aus Europaletten gesucht. Aber keine Anleitung gefunden, die zu unserem Tisch mit zwei Paletten passte. Oftmals findet man im Internet nur Tische mit einer Europalette oder zwei Paletten übereinander gelegt ohne Abstand. Ich hoffe, ich habe allen, die so einen Couchtisch aus Paletten selber bauen wollen, mit meiner Anleitung alle Fragen beantwortet.
Wer von Euch noch Fragen zum Bau des Couchtisches hat, kann mir gerne eine Nachricht schreiben – auch über Facebook.
Was kostet der Couchtisch aus Europaletten?
Es hängt natürlich auch davon an, was ihr an Werkzeugen schon Zuhause habt und was die Materialien in Eurem Baumarkt des Vertrauens kosten. Unterm Strich hat das Projekt Couchtisch aus Europaletten – Anleitung zum Selbermachen rund 230,00 Euro gekostet.

Was sagt ihr zu meinem Couchtisch aus Europaletten?
Gefällt Euch der Artikel?
Ich freue mich über viele Meinungen und Kommentare.
Link zum Artikel: Couchtisch aus Europaletten – Anleitung zum Selbermachen
Tolle Anleitung. Super detailliert. Weiter so und bitte mehr davon.
Hallo Jebnij Bassem, Danke für die Blumen. 😀
Ich habe schon das nächste DIY Projekt im Kopf. Lass dich überraschen. 😉
Hallo zusammen,
wo bekomme ich die stabile, ca. 1 cm dicke Glasplatte denn her, gern auch in grün oder braun ???
Danke Robert
Hallo Robert,
ich habe mir die Glasplatte bei einem Glaser passgenau zuschneiden lassen.
Vielleicht kann er dir das Glas dann auch in der Farbe deiner Wahl besorgen?!
Viele Grüße
Frantasiaaa
http://www.kk-kleinanzeigen.de
Eine schöne Idee, bin fasziniert.
Ich werde gleich mal im Kunst und kreativen Kleinanzeigenmarkt suchen ob ich so was finde
Gruß Gerd
Liebe Franzi!
Das ist eine ganz tolle Anleitung, vielen Dank dafür 🙂 damit können sogar Anfänger wie ich einen schönen Tisch aus Paletten bauen. Weißt du denn, wie viel man etwa bei eBay Kleinanzeigen für Paletten bezahlt? Denn 30 € sind für mich schon etwas teuer.
Liebe Grüße, Bianka!
Hallo liebe Bianka,
so war es auch gedacht! Ich freue mich, dass dir meine Anleitung gefällt und vielleicht animiert sie dich ja auch zum Werkeln. Denn schwer ist es wirklich nicht. 😉
Ich habe mir die Paletten bei einem regionalen Händler besorgt und zudem waren sie neu. Daher auch der höhere Preis von 15 Euro pro Stück. Das war mir aber wichtig. Sicherlich findest du bei Kleinanzeigen Portalen auch günstigere Preise. Doch diese werden sich auch regional unterscheiden. Schau doch einfach mal nach. 🙂
Liebe Grüße
Frantasiaaa
Hallo, super Anleitung! Wie dick ist eure Glasplatte?
Hi Jan, vielen Dank für deine positive Rückmeldung. Das freut mich sehr. 🙂 Unsere Glasplatte ist 1 cm dick. Das ist schon sehr robust.
Lieben Gruß
Wirklich super gute Anleitung. Liest sich sehr gut, findet man selten Online 🙂
Wie viel Zeit hast du Insgesamt für den Bau verbracht ?
LG
Jayna
Hallo Jayna, vielen Dank für deine positive Rückmeldung zu meinem Artikel. Ohhhh, der Bau hat tatsächlich drei Tage gedauert. Wir haben uns viel Zeit fürs Schleifen genommen – das war uns wichtig. Insgesamt wurde jede Palette drei Mal behandelt, bis alles absolut glatt war. Soll der Tisch für Garten oder Balkon gebaut werden, kann man ihn sicherlich auch innerhalb eines Tages bauen.
Liebe Grüße!
Hallo Franzi,
danke erst mal für die tolle Anleitung!!!
Aber leider komme ich nicht so ganz mit der Beschreibung der Schrauben und Senker etc klar. Wenn ich versuche Produkte zu finden die deiner ähnlich sehen finde ich keine.
z.B. wenn ich nach den Schrauben „Holzschrauben (6-Kant; DIN 571; 8 x 30)“ suche zeigt google mir deutlich kürze an, als wie sie bei dir auf den Bildern sind. Hast du vielleicht einen Tipp wie ich die schrauben, Senker etc. finden kann?
Lg, Lea
Hi Lea,
toll, dass du auch ein Bauprojekt starten möchtest. 🙂 Ich habe mir alle Materialien direkt im Baumarkt besorgt. Wenn du auch die Möglichkeit hast, dann fahr doch mal vorbei und lass dich vor Ort beraten. Das habe ich auch so gemacht. Vielleicht können dir die Mitarbeiter mit der Schraubenbezeichnung weiterhelfen. Alternativ haben sie bestimmt auch ähnliche Schrauben, die du nutzen kannst. Basierend auf den Schrauben, werden sie dir dann auch den richtigen Senker zeigen. Lass mal wieder von dir hören und liebe Grüße!
Super IDEE Super Anleitung
Sakis aus Griechenland
Vielen lieben Dank Sakis! Viele Grüße nach Griechenland.